top of page

Bodenübung - Wertung erklärt - Qualifikationswettkampf für Landesliga 2 - Dominik Kunzler - Turnen



In den nächsten Videos zeige ich euch meine Übungen vom Qualifikationswettkampf für die Landesliga 2. Vielleicht werde ich euch auch Videos von meinen Teamkollegen zeigen. Ihr könnt euch die Übung zunächst einmal in voller Länge ansehen. Anschließend erkläre ich euch, wie sich der D-Wert (Schwierigkeitswert) und der E-Wert (Ausführungswert) zusammensetzen.


Erläuterung des D-Werts

Kommen wir nun zur D-Note. Geturnt wurde im LK-1-Modus nach dem Stand von 2023.

Ich begann mit einer Radwende-Flick-Flack-Salto gehockt-Verbindung. Das sind ein NE (Nationaleslement) und zwei A-Teile in der Elementgruppe III. Es folgte ein Schweizer Handstand mit geschlossenen Beinen, ein B-Element aus der Gruppe I. Dann ein Salto vorwärts gehockt, ein A-Teil aus der Gruppe II. Eine Standwaage aus der Gruppe I, ebenfalls ein A-Element. Handstandüberschlag vorwärts und eine Flugrolle, beides A-Elemente der Gruppe II. Und zum Schluss eine Radwende mit gestrecktem Rückwärtssalto, ein B-Teil, der hier als Abgang dient (Gruppe III).

Kurze Erklärung zum LK 1: Es werden sieben Elemente plus Abgang benötigt, also insgesamt acht. Im LK-1-Modus werden alle Elemente doppelt gewertet. Normalerweise ist ein A-Teil 0,1 Punkte wert, ein B-Teil 0,2 Punkte, ein C-Teil 0,3 Punkte usw. Im LK-1-Modus werden diese Werte verdoppelt, also ist ein A-Element 0,2 Punkte wert, ein B-Element 0,4 Punkte und so weiter.

Wenn mehr als acht Elemente geturnt werden, zählen nur die acht höchsten. In meinem Fall ergibt die Summe aller Elemente einen Wert von 2,0 Punkten.

Zusätzlich gibt es einen Bonus von 0,5 Punkten für das Erfüllen jeder Elementgruppe (Kraft, Gymnastik, Vorwärtsakrobatik, Rückwärtsakrobatik). Da alle Gruppen erfüllt wurden, kommen 1,5 Punkte hinzu.

Außerdem gibt es einen Abgangbonus: Für ein B-Element gibt es 0,3 Punkte, für ein C-Element 0,5 Punkte. Da mein Abgang ein B-Element war, erhielt ich 0,3 Punkte.

Insgesamt ergibt sich für den Schwierigkeitswert (D-Wert) eine Punktzahl von 3,8 Punkten.


Erläuterung des E-Werts

Kommen wir nun zur Ausführungsnote (E-Wert). Hier werden von 10 Ausgangspunkten Punkte für Ausführungsfehler abgezogen.

Gehen wir die Übung durch:

  • Bei der Landung des Saltos gab es eine mittlere, unkontrollierte Landung.

  • Beim Schweizer Handstand waren die Arme leicht gebeugt und die Haltedauer unter zwei Sekunden.

  • Beim Salto vorwärts gab es ebenfalls eine mittlere, unkontrollierte Landung.

  • Beim Handstandüberschlag waren die Beine leicht gebeugt.

  • Beim gestreckten Salto am Ende waren die Beine leicht geöffnet und die Landung war sehr unkontrolliert und außerhalb des markierten Bereichs.


Zur Information: Ein leichter Fehler führt zu 0,1 Punkten Abzug, ein mittlerer Fehler zu 0,3 Punkten und ein grober Fehler zu 0,5 Punkten Abzug.

In Summe ergaben die Fehler einen Abzug von 2,4 Punkten. Der offizielle Wert im Wettkampf war 2,3 Punkte, was normalerweise der Mittelwert von zwei E-Kampfrichtern ist.


Gesamtpunktzahl

Die Gesamtpunktzahl aus Schwierigkeitswert (D-Wert) und Ausführungswert (E-Wert) beträgt somit 11,5 Punkte.


 
 

Comments


bottom of page